MorphoSys AG Datenschutzerklärung
Datenschutzgrundsätze der MorphoSys AG
Die MorphoSys AG (im Folgenden „MorphoSys“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung stellt dar, welche Daten bei der Nutzung unserer Website zu welchem Zweck erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
Die ständige Weiterentwicklung des Internet, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzgrundsätze erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir bitten Sie daher, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
1 Schutz personenbezogener Daten
MorphoSys beachtet die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, die der Identifikation einer Person dienen, zum Beispiel deren Name, Geburtsdatum, E-Mail- und Postadresse oder Telefonnummer (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten geschieht immer unter der Berücksichtigung der aktuellen deutschen und europäischen gesetzlichen Bestimmungen.
2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die MorphoSys AG
Semmelweisstr. 7
82152 Planegg
Deutschland
Telefon: +49 89 899 27-0
Telefax: +49 89 899 27-222
E-Mail: info@morphosys.com
3 Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@morphosys.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
4 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
4.1 Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
4.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.3 Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
4.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
5 Erfassung personenbezogener Daten
Grundsätzlich können Sie unsere Website ohne Offenlegung Ihrer Identität besuchen und die zur Verfügung gestellten Informationen und Internetdienste ohne persönliche Registrierung nutzen.
Dabei erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem, und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Bei bestimmten Services, zum Beispiel der Bestellung von Unterlagen oder dem Abonnement von Medienmitteilungen, fragen wir Sie jedoch nach Ihrem Namen, Anschrift und/oder gegebenenfalls nach weiteren persönlichen Informationen. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zweck verwenden, der Ihre Zustimmung erfordert, so werden wir stets ausdrücklich darum bitten. Sollten Sie dieser Verwendung nicht zustimmen, bitten wir um Ihr Verständnis, dass Sie den jeweiligen Service unter Umständen nicht nutzen können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dabei stets Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
6 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
7 Verwendungszwecke
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir nur dazu, Ihnen die gewünschten Informationen und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen sowie für andere Zwecke, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder die eine solche Verwendung gesetzlich erfordern (z.B. aufgrund gerichtlicher oder behördlicher Anordnung).
7.1 Kontaktaufnahme auf Messen und anderen Gelegenheiten
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns auf einer Messe oder anderen Gelegenheiten werden die von Ihnen z.B. über eine Visitenkarte mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre Tätigkeit, Ihre E-Mail-Adresse, und Ihre Telefonnummer etc.) in unserem CRM-System gespeichert, um Ihr Anliegen zu beantworten und Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Produkte von MorphoSys zu informieren.
Die Bereitstellung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8 Bewerbungen
Sie können sich auf elektronischem Wege, insb. via E-Mail oder Webformulare, bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Sie können sich auch über unser Bewerbungsportal online bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Online-Bewerbung wird über eine verschlüsselte Verbindung direkt an die Personalabteilung weitergeleitet und selbstverständlich vertraulich behandelt. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle beworben haben und diese bereits besetzt wurde oder wir Sie für eine andere Stelle ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gern innerhalb des Unternehmens weiterleiten. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie einer Weiterleitung nicht zustimmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens sofort gelöscht, bzw. nach maximal 6 Monaten, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.
9 Job-Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO können Sie unseren Job-Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Stellenangebote informieren.
Pflichtangabe für die Übersendung des Job-Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Job-Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Job-Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Job-Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
10 Geheimhaltung und Weitergabe personenbezogener Daten
MorphoSys wird Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung nötig. Personenbezogene Daten können auch externen Dienstleistern von MorphoSys bekannt gegeben werden, die im Auftrag von MorphoSys handeln, um die personenbezogenen Daten ihrem Aufzeichnungszweck entsprechend weiterzubearbeiten, zum Beispiel für die Erbringung von Dienstleistungen, die Auswertung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website, die Datenverarbeitung oder für technischen Support. Diese Dienstleister sind gegenüber MorphoSys im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten nur zum vereinbarten Zweck zu verwenden, Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Genehmigung an andere Parteien weiterzugeben und Ihre personenbezogenen Daten nur – soweit gesetzlich zulässig – mit unserer Erlaubnis oder wenn dies vom Gesetz verlangt wird, anderen Parteien im Rahmen der Gesetze bekannt zu geben.
11 Aufbewahrung personenbezogener Daten
MorphoSys beachtet die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen steht.
12 Sicherheit personenbezogener Daten
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit der von MorphoSys erfassten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, setzt MorphoSys eine Vielzahl von Sicherungstechnologien und standardisierter Schutzmechanismen ein. So speichern wir personenbezogene Daten auf Computerservern, die sich in kontrollierten Einrichtungen in Deutschland befinden und einen nur beschränkten Zugriff ermöglichen. MorphoSys unternimmt alle wirtschaftlich zumutbaren Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Abänderung oder Zerstörung zu schützen, kann dies aufgrund allgemein verbleibender Sicherheitsrisiken des Internets allerdings nicht garantieren.
Wollen Sie uns personenbezogene Daten elektronisch übersenden, indem Sie sie auf unserer Website eingeben, werden Ihre Daten über eine dem Stand der Technik entsprechende sichere Verbindung (SSL) in verschlüsselter Form über das Internet zu unserem Webserver übermittelt, gespeichert und gesichert.
Soweit Sie mit uns per E-Mail korrespondieren wollen, ist Ihnen bewusst, dass E-Mails nur bedingt sicher sind und nur bei Anwendung entsprechender Verschlüsselungsprogramme die Vertraulichkeit sichergestellt werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Übersendung von Daten per E-Mail grundsätzlich nicht verschlüsselt erfolgt. Durch die Übersendung von E-Mails an uns bestätigen Sie, dass Sie diese Risiken kennen.
Datensicherheit für die Übertragung von Daten innerhalb des Internets kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht allumfassend gewährleistet werden. Andere Nutzer sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
13 Einsatz von Cookies:
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
13.1 Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
13.2 Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
13.3 Flash Cookies
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
13.4 Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.